Demenz-Netzwerk: Vor zehn Jahren gründen sich erste Gruppen
Eislingen. Vor zehn Jahren entstanden die ersten kostenlosen Angebote im Rahmen des damals neu gegründeten Demenz-Netzwerkes. Die Singgruppe ‚Gemeinsam singen‘, der ‚Bewegungstreff – mit Bewegung älter werden‘ und die Bewegungsgruppe ‚Bewegung mit Musik im Sitzen‘ gehören zu den ersten Angeboten, welche von dem Netzwerk ins Leben gerufen wurden. Sie begeistern seit dem viele Eislinger.
Der Eislinger Physiotherapeut Alois Maier startete im März 2015 mit dem kostenlosen Angebot ‚Bewegungstreff - mit Bewegung älter werden‘. Anfangs fand das Angebot im Altenzentrum St. Elisabeth statt. Dort wurde das Angebot von Heimbewohnern wie auch von Nicht-Heimbewohnern gern angenommen. Auf Grund der wachsenden Nachfrage war den Initiatoren schnell klar, dass das Bewegungsangebot beibehalten werden muss. So etablierte sich die Gruppe rasant und musste aufgrund eines größeren Platzbedarfs in die neuen Räumlichkeiten des Gemeindehauses St. Markus in der Bauschengasse 3 umziehen.
Dort findet der Bewegungstreff nach wie vor jeden Montagnachmittag von 15Uhr bis 16 Uhr unter der fachgerechten Leitung des Physiotherapeuten statt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, vorbeizuschauen und mitzumachen, denn gerade die Beweglichkeit und vor allem die Muskelkraft, sind im Alter von entscheidender Bedeutung, um ein Sturzrisiko zu vermindern.
Anna Fink, welche ebenfalls im Jahr 2015 die Bewegungsgruppe ‚Bewegung mit Musik im Sitzen‘ ins Leben rief, fing ebenfalls in den Räumlichkeiten des Altenzentrums St. Elisabeth mit einem kleinen Kreis bewegungsfreudiger Menschen an. Auch hier war die Nachfrage schnell groß. Aus gesundheitlichen Gründen musste Anna Fink nach ein paar Jahren die Leitung abgeben. Renate Wolff übernahm die Aufgabe mit viel Engagement und Herzblut. Mittlerweile findet dieses Angebot montagvormittags von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr im Treff im Löwen (Bahnhofstraße 9) statt und erfreut sich weiterhin größter Beliebtheit. Aus diesem Grund ist die Teilnehmerzahl hier begrenzt, sodass eine Anmeldung bei Heike Kirn, Leiterin des Treffs im Löwen, erforderlich ist.
Ein weiteres Angebot, welches im März ebenfalls sein 10-jähriges Bestehen feiert, ist das ‚Gemeinsam singen‘, welches zu Beginn äußerst erfolgreich noch im Christusgemeindehaus angesiedelt war. Eine kurze Zeit wurde es von der Musikschule geleitet, bevor Hans Bässler die Gruppe, zusammen mit Klaus Grimm und Siegfried Hollnaicher, übernahm. Mittlerweile hat sich das Leitungsteam rund um Hans Bässler, welches die gesamten Lieder instrumental begleiten, verändert und vergrößert. Hinzugekommen sind Hertraud Melzer, Robert Florin, Roland Häberle, Dieter Uebele und Sonja Weiler. Für diese Singstunde braucht es aber nicht nur die Musiker, sondern auch ein Team zur Unterstützung, welches unter anderem das Auf- und Abstuhlen übernimmt. Dieses Team
besteht aus Annerose Hagenmeyer, Walter Hochrain, Elvira Lehmann und Erwin Weiler. Nach wie vor werden neben dem Singen von bekannten Schlagern, Volks- und Wanderliedern, Gedichte vorgetragen und Witze sowie Geschichten erzählt. Durch all das werden schöne Erinnerungen geweckt. Singen - auch als Balsam der Seele bezeichnet - ist ein wahrer Jungbrunnen. Es bringt die Lungen und das Herz-Kreislaufsystem auf Vordermann und stärkt somit den gesamten Organismus. Das hat nicht nur positive körperliche Auswirkungen, sondern wirkt gerade durch das gesellige Beisammensein einer Isolation entgegen. Geprobt wird nach wie vor dienstagnachmittags im Treff im Löwen von 15 Uhr bis 16 Uhr.
Wer Fragen zu den Veranstaltungen der Seniorenarbeit und des Demenz-Netzwerkes hat oder weitere Informationen benötigt, kann sich an die Stadtverwaltung wenden (Kontakt: Heide Daiss, Tel.: 07161/804-237 oder Christina Szalontay, Tel.: 07161/804-236).
5.3.25