Kooperation soll Hausarzt-Nachfolge sicherstellen

Kreis Göppingern. Mehr als 60 Krankenhäuser und 400 Praxen sind aktuell Partner der „Verbundweiterbildung plus“ des Kompetenzzentrums Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW). Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages im Oktober 2023 gehören nun auch die Alb-Fils-Kliniken in Göppingen zu diesem Verbund.

Wer in Deutschland Hausärztin/ Hausarzt werden will, steht vor der Aufgabe, sich die erforderlichen Weiterbildungsabschnitte in Krankenhäusern und Praxen in Eigenregie zu organisieren. Die fehlende externe Koordination der Stellenabfolge bedeutet für die einzelnen Bewerber ein hohes Maß an Unsicherheit hinsichtlich Qualität der Weiterbildungsstellen, Wohnort und Bezahlung. Die KWBW Verbundweiterbildung plus unterstützt hier die Ärzt*innen in Weiterbildung, indem sie die Krankenhäuser und Praxen zur Gründung regionaler Weiterbildungsverbünde anregt. Als Zusammenschluss von ambulanten und stationären Weiterbildern können diese regionalen, in der Regel landkreisweiten Verbünde eine kontinuierliche und lückenlose Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin ermöglichen.

Mit der Kooperation der Alb-Fils-Kliniken und der KWBW Verbundweiterbildung plus wird nun auch für den Landkreis Göppingen ein solcher Baustein für die Gewinnung von zukünftigen niedergelassenen Allgemeinmedizinern gesetzt. Denn bereits jetzt sind rund 50 Prozent der ansässigen Hausärzte im Raum Geislingen über sechzig Jahre alt, im Raum Göppingen sind es 38 Prozent und es fehlt an Nachfolgern für diese Hausarztpraxen. Die Niederlassung oder Anstellung in einer hausärztlich tätigen Praxis im Landkreis Göppingen soll nun attraktiver gestaltet und eine koordinierte und qualitativ hochwertige Ausbildung für Allgemeinmedizin in Klinik und Praxis gewährleistet werden.
24.1.24

 

Zielgenau und sicher punktieren


Ultraschallbild der Prostata mit aus dem multiparametrischen MRT-Bild übernommener
Abgrenzung der Prostata (hellblau) und der Läsion (rosa), die punktiert werden soll. Foto: Alb-Fils-Kliniken

Kreis Göppingen. In der Urologie der Klinik am Eichert wird bei der Biopsie der Prostata in passenden Fällen eine neue Technik eingesetzt: die MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie. Das neue Verfahren ist genauer und minimiert die Risiken für Infektionen. Die Biopsie der Prostata ist ein gängiges Verfahren bei Verdacht auf eine Krebserkrankung. Eine solche Gewebeentnahme erfolgt, wenn beim Abtasten der Prostata oder durch einen auffälligen PSA-Wert Unregelmäßigkeiten beobachtet werden. Bei der Standard-Biopsie wird die Biopsie-Nadel perirektal, also über den Darm, unter Ultraschallkontrolle zur Prostata geführt und auf diese Weise punktiert. „Der Nachweis eines Karzinoms bei dieser Vorgehenswese beträgt etwa 52 Prozent“, sagt Professor Dr. Rainer Küfer, Chefarzt der Urologischen Klinik an den Alb-Fils-Kliniken. Entsprechend den europäischen Leitlinien der Fachgesellschaft werden für die pathologische Untersuchung standardisiert mindestens 10 Proben aus der Prostata entnommen. 

Mit der MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie lässt sich die Trefferquote erhöhen und somit die Genauigkeit der Biopsie optimieren. Bei diesem Verfahren wird zunächst in der Radiologie eine Magnetresonanztomografie (MRT) der Prostata erstellt. Die MRT-Bilder zeigen genau, wo in der Prostata die gefährdeten Bereiche liegen. Die Bilder des MRT werden dann an das Ultraschallgerät geschickt, das bei der Biopsie zum Einsatz kommt und dem Operateur die Lage der Biopsie-Nadel anzeigt. „Eine spezielle 3-D-Software fusioniert nun die Bilder von MRT und Ultraschall und zeigt in Form eines Koordinatensystems genau an, wo die Nadel gesetzt werden muss“, erklärt Oberarzt Basim Ramadan. Ein auf dem Ultraschallgerät aufgebrachtes Loch-Tableau mit demselben Koordinatensystem hilft dem Operateur, die Biopsie-Nadel exakt zu setzen. „Das ist dann fast wie beim Schiffe versenken: eine Probe bei A3, eine bei B6 usw.“

Die höhere Zielgenauigkeit des Verfahrens hilft, die Zahl der benötigten Proben auf drei bis vier je vormarkierter Läsion zu beschränken. „Außerdem setzen wir bei der Fusionsbiopsie die Nadel nicht perirektal, sondern perineal, also im Dammbereich. Die Gefahr von Infektionen ist geringer“, so Urologe Ramadan.  Zwar dauert der Eingriff im Vergleich zur herkömmlichen Biopsie etwas länger, zudem ist dafür aktuell noch ein stationärer Aufenthalt über Nacht erforderlich. Professor Rainer Küfer, der mit seinem Team jährlich rund 250 Biopsien durchführt, ist dennoch überzeugt, dass sich die perineale Fusions-Biopsie gegenüber dem bisherigen Verfahren durchsetzen wird.
27.12.23

 

Statt Gymnasiallehrer nun Pflegefachmann


Andreas Bauer absolvierte seine Pflegeausbildung mit der Bestnote 1,0. Foto: Christphsbad-Klinikgruppe

Göppingen. Pflegenotstand in Deutschland, was nicht zuletzt an der mangelnden Attraktivität des Berufs liegt. Andreas Bauer ließ sich jedoch nicht beirren. Im Herbst hat er als einer der ersten Schüler seine Ausbildung innerhalb der generalistischen Pflege bestanden – mit der Bestnote 1,0.  Der Christophsbad-Klinikgruppe bleibt Bauer auch nach seiner Ausbildung erhalten. Derzeit arbeitet er auf der Station PSY 2 – im Zuge des Praxisteils seines Bachelorstudiums, das er nun noch an den erfolgreichen Ausbildungsabschluss dranhängt. „Wir brauchen mehr Leute wie ihn“, sagt Birgit Gambert, Pflegedirektorin im Klinikum Christophsbad.

„Psychiatrie und Psychologie fand ich schon immer spannend“, erzählt Andreas Bauer. Mittlerweile sogar so sehr, dass er sich 2020, quasi zeitgleich zum Ausbruch der Corona-Pandemie, für eine neue berufliche Zukunft entschied: „Ich hatte bereits das Staatsexamen als Gymnasiallehrer für Englisch und Geschichte in der Tasche, zusätzlich auch den Master of Arts in Geschichtswissenschaften. Doch als Covid-19 auf der Bildfläche erschien, führte das bei mir zum Umdenken. Ich wollte im sozialen Bereich aktiv werden.“ So war der Wunsch geboren, eine Ausbildung zum Pflegefachmann zu absolvieren. Ab dem zweiten Lehrjahr nutzte er zudem die Chance, parallel zur Lehre das Fach „angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften“ an der DHBW Stuttgart zu studieren. Im nächsten Jahr wird er das duale Studium mit dem Titel Bachelor of Science abschließen.

Doch trotz aller Erfolge bleibt Andreas Bauer bescheiden. „Das alles wäre ohne die fantastischen Kollegen hier im Christophsbad nicht möglich“, so der 36-Jährige. „Während meiner Ausbildung arbeitete ich auf vielen unterschiedlichen Stationen innerhalb des Klinikums. Und überall waren die Pflegekräfte offen, hilfsbereit und kollegial. Vieles von dem, was ich während dieser Zeit lernen durfte, war nur möglich, weil sich alle Fachkräfte stets die Zeit genommen haben, um mir alles in Ruhe zu erklären. Das ist außergewöhnlich.“

Dass sich Bauer voll und ganz mit seinem Beruf identifiziert, erkennt man auch daran, dass er den Status quo nicht einfach hinnimmt: „In meiner Bachelor-Arbeit werde ich mich der Prozessoptimierung in der Pflege widmen. Kommunikation ist in unserem Job Trumpf – in Übergaben mit den Kollegen und auch in der Arbeit mit den Patienten. Nur so können wir getreu unserem Christophsbad-Leitspruch handeln: ‚Wege finden, Wege gehen.“ Biorgit Gambert betont: „Dass Herr Bauer auf dem richtigen Weg ist, steht für uns außer Frage.“
6.12.23

 

Pflegeausbildung auch in Teilzeit möglich 

Kreis Göppingen. Die Alb-Fils-Kliniken in Göppingen bieten ein neues, flexibles Ausbildungsmodell für Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung an. Wer gerne eine Ausbildung in der Pflege absolvieren möchte, aber die Lebensumstände keine Vollzeitausbildung zulassen, kann dies nun in Teilzeit tun.  Seit 2020 vereint das Pflegeberufegesetz die Berufe der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einem einheitlichen Berufsabschluss als Pflegefachfrau/Pflegefachmann. Dieser Abschluss eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in allen Bereichen der Pflege und gewährleistet EU-weite Anerkennung. Durch eine Reduzierung der Arbeitszeit auf durchschnittlich 75% wird das neue Ausbildungsangebot nun auf vier Jahre verlängert.

An den Alb-Fils-Kliniken kann zwischen zwei Vertiefungsrichtungen ausgewählt werden, um einen persönlichen Schwerpunkt zu setzen: Die Stationäre Akutpflege und die Pädiatrische Pflege.

Die Teilzeitausbildung orientiert sich an einem flexiblen Schichtsystem und ermöglicht, im Verlauf der Ausbildung unterschiedliche Dienstzeiten kennenzulernen. Die Ausbildungsvergütung beträgt 75 Prozent des üblichen Ausbildungsgehalts und es gibt die Möglichkeit, Zeitzuschläge für Wochenenden, Feiertage und Nachtarbeit zu erhalten. Mögliche Fördermöglichkeiten können bei der zuständigen Agentur für Arbeit angefragt werden.

Die praktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen Bereichen, darunter stationäre Akutpflege, Langzeitpflege, ambulante Pflege, pädiatrische und psychiatrische Versorgung. Die Praxisanleitung wird durch erfahrene Fachkräfte gewährleistet, und die theoretische Ausbildung findet in Vollzeit statt.

Eine erfolgreiche Ausbildung in Teilzeit öffnet Türen zu einer  Karriere in der Pflege, die mehr bietet als je zuvor – sowohl national als auch international. Durch die Teilzeitausbildung, die individuelle Bedürfnisse und Verpflichtungen berücksichtigt, kann eine langfristige, neue berufliche Chancen eröffnet werden.
6.12.23